Schulentwicklung
Schulprogramm
Unser Schulprogramm gibt darüber Auskunft, welches Leitbild und welche Entwicklungsziele die pädagogische Arbeit und die sonstigen Tätigkeiten unserer Schule bestimmen.
“Gute Schulen schaffen durch geeignete Maßnahmen und Aktivitäten einen Lern- und Lebensraum, in dem Lernen in einer für alle Beteiligten förderlichen Umgebung möglich ist, die vielfältigen Begabungen aller Schülerinnen und Schüler gefördert und ihr Bildungswillen gestärkt, eine Kultur der Anerkennung und Akzeptanz verwirklicht, demokratische Teilhabe ermöglicht wird und Wertmaßstäbe u. a. für ein gesundheitsbewusstes Leben und nachhaltiges Handeln entwickelt werden können.” (vgl. Orientierungsrahmen des MK Niedersachsen)
Unser Schulprogramm wird regelmäßig weiter entwickelt.
Das jeweils aktuelle Schulprogramm wird hier zum Download bereit gestellt:
Schulprogramm Teil 1 Ist-Zustand Stand November 2020/21
Unsere pädagogischen Ziele konkretisieren wir in Abstimmung mit dem Schulvorstand in den Schulentwicklungszielen für das jeweils aktuelle Schuljahr.
Schulentwicklungsziele 2022/23
1.Klassenlehrertag:
Der Klassenlehrertag wird im ersten Schulhalbjahr genutzt, um die Schüler:innen auf Projekt- und Teamarbeit, demokratisches Handeln und auf den Einsatz für Ziele für nachhaltige Entwicklung vorzubereiten.
Das Kollegium informiert sich in diesem Schulhalbjahr weiter über das Thema „Freiday“ und „Schule im Aufbruch“, hospitiert ggf. in Schulen, die das Konzept der Lernbegleitung pflegen und bildet sich interessengesteuert weiter.
Im zweiten Schulhalbjahr wird der Klassenlehrertag dann (ggf. aufbauend in Klasse 1 und 2) ausgehend von den Interessen der Schüler:innen zum überwiegend selbstgesteuerten Arbeiten an Zielen für BNE und Demokratiebildung genutzt. Die Elternschaft wird bis Weihnachten 2022 über Ziele und Ausrichtung des Klassenlehrertages im Rahmen eines Elternabends informiert.
2.Lehrergesundheit
Frau Luttmann informiert das Kollegium der GS am Markt als Multiplikatorin über Inhalte der Fortbildungsreihe „Resilienzen stärken“ fortlaufend in den Dienstbesprechungen.
Am Ende des Schulhalbjahres soll eine gemeinsame Fortbildung im Rahmen einer SCHILF stattfinden.
3.Ganztag
Die Projektgruppe „Ganztag“ bereitet die Arbeitsergebnisse des Workshops „Raumgestaltung“ auf und tauscht sich mit der Stadt als Schulträger über die Möglichkeiten der Realisierung aus. Ggf. wird das RLSB in den Austausch mit einbezogen.
Konzepte für die weitere Schulentwicklung
Diese Konzepte stehen zum Download bereit:
Inklusionskonzept der Grundschule am Markt
DaB-Konzept der Grundschule am Markt